Hallo,
hat jemand von euch schon Erfahrung mit Hagelschutzabdeckungen gemacht, oder ist altes Eisen stabiler als neue Autos ? Vorsichthalber habe ich eine bestellt, denn nächste Woche wollen wir mit den Fahrrädern in Richtung Chiemsee aufbrechen.
Leider war eine Garage oder Carport nicht bei der Wohnung zu bekommen.
Es ist vollbracht. Nach 3 Restaurierungsobjekten immer im Abstand von vielen Jahren, die ich zum Glück nie angefangen und irgendwann weiterverkauft habe, jetzt der Endgültige. Nach der letzten Hallenräumung habe ich beschlossen: Hier kommt nur noch auf den Hof, was fährt und Tüv hat. Dass es dann so schnell geht, hat mich selber überrascht.
Einige kennen das Fahrzeug vielleicht, der stand jahrelang auf diversen Veranstaltungen für eine Versicherung (meine Oldtimerversicherung hat sich aber schon über die Rostlöcher beschwert, die der Vorbesitzer "Patina" nannte). Na gut, da muss ich mal bei. Sind aber nur geschraubte Teile. Dafür ist er von unten besser als neu. So etwas habe ich noch nie gesehen, die 3 Untoten, die ich vorher hatte, hätten alle eine Familienpackung Blechtafeln gebraucht.
Zu meiner Person: 50 Jahre, Tischlermeister (nicht selbstständig), Familienstand: 5 Katzen, wohnhaft irgendwo auf dem platten Land zwischen Hamburg und Kiel, Typ-4 und insbesondere 411er Variant-Befürworter seit frühester Kindheit, weil unser Nachbar mal einen hatte (Gleiches Kennzeichen, bis auf das H). Ich konnte als 10-Jähriger leider nicht verhindern, dass er ihn damals entsorgt hat, aber irgendwie hat der dann doch einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen.
Die erste Probefahrt ist erfolgreich verlaufen. Natürlich ist er nicht so gewaltig groß wie ich ihn in Erinnerung habe, wenn man seit Jahren einen dicken Volvo fährt, ist das dann doch relativ. Dafür hängt er brutal am (Stand-)Gas. Mehr braucht er nicht. Und zum Getränkeholen war ich auch schon. Immer wieder schön, wenn man mitten auf dem Edeka-Parkplatz 4 Kästen Cola unter der Motorhaube stapelt und gleichzeitig zu sehen ist, dass der Kofferraum doch eigentlich hinten ist. Maximale Verunsicherung bei allen Beteiligten, spätestens wenn man vom Hof fährt, also irgendwo muss ja doch ein Motor sein. Aber das kennt Ihr sicher.
Soweit erstmal bis hier.
Grüße aus dem Norden
In 2020 ließ Ton Ketelaars (Vielen Dank nochmals) hintere Federn für Limousine & Variant nachproduzieren, wo ich mich anschloss.
Jetzt im Frühjahr wurden diese dann montiert, bei der Gelegenheit gab es auch revidierte bzw. neue Bremsen, damit ist dann erstmal die nächste Zeit Ruhe.
Ja, und tatsächlich, die Federn waren etwas höher und verhalfen dem Fahrzeug wieder in eine ansehnliche Lage. In der Kombination neue Bilstein und Stabi ist dann auch in Kurvenfahrten mit keinen Ausritten mehr zu rechnen. Wobei die ausgebauten Dämpfer augenscheinlich noch funktionierten, aber wer weiß. Die kommen erstmal ins Regal.
da ich meinen 412 auf Schaltung umgebaut habe , habe ich 2 Automatikgetriebe mit Anlasser und Wandler zu verkaufen. Zu den Getrieben kann ich folgendes sagen:
1 x Defekt , geht nur noch der Rückwärtsgang, Laufleistung 100000 km.( ist das aus meinem 412 )
1x Zustand unbekannt. Habe ich mal als Ersatz für mein Auto geholt aber nie benötigt.
Der Preis für die 2 Getriebe inkl. Wandler und Anlasser beträgt VB 600,-.€.
Ich gebe sie aber nur zusammen ab.
Desweitern habe ich noch einen Dichtsatz für das Automatikgetriebe zu verkaufen.
Hier liegt der Preis bei 35,-€ .
Hallo
Ich bin auf der Suche nach den schwarzen Schläuchen, die vom Heizungsgebläse zu den Wärmetauschern führen. Gibt es die konfektionierten Schläuche noch als Neuteile ?
Nach jetzt 50 Jahren war die Scheibe übersäht von kleinen Einschlägen. Kratzer waren zwar prinzipiell nicht vorhanden, aber bei Nacht oder bei tiefstehender Sonne waren soviele Sterne zu sehen, wie mutmaßlich am klaren Abendhimmel. Da ich mir das Fahren aber nicht durch so etwas einschränken lassen möchte und die Augen im Alter nicht besser werden, habe ich mir eine neue Scheibe bestellt. Diese natürlich in Verbundglas und - vorsorglich der tiefer stehenden blendenden Sonne - mit einem Grünkeil. Das paßt natürlich zur Wagenfarbe.
Die Lieferzeit war etwa 5 Monate, es sollte also nicht pressieren.
Gewählt habe ich hier im Münchner Norden die Firma Freudenberger, lange bekannt und inzwischen dem Saint-Gobain Konzern zugehörig, drittgrößter Hersteller.
Der Einbau war in ein paar Stunden erledigt, das Team unkompliziert, freundlich und zuvorkommend.
Alle hatten Spaß an dem Auto, Nachbarn und Passanten ebenfalls.
H I E R gibt es die Bilder auf dem sozialen Netz mit dem F zu sehen.
Und h i e r nur einzelnes Bild.
Und direkt zum Internetauftritt von der Freudenberger GmbH geht es H I E R entlang.