Folgende Warnungen sind aufgetreten:




Motorkühlung
#1
Hallo zusammen,

ich frage mich, ob es für die Motorkühlung besser ist, wenn man die Klappen zu den Heizbirnen nicht öffnet,
also die Heizungshebel auf "Zu" stellt.
Ich denke, dass der Luftstrom, der durch die Birnen nach vorne geht ja aus dem Lüfterkasten kommt,
wenn da jetzt kein Luftstrom durchgeht, dann müsste doch mehr Luft für die Motorkühlung übrig bleiben?
Lieg ich da richtig oder ist das Unsinn?

Gibt es sonst noch Tipps, wie man durch Fahrweise oder ähnliches die Motorkühlung verbessert?
Ist es z.B. sinnvoll, bei längeren rot-Phasen oder im Stau den Motor abzustellen?



(Einen zusätzlichen Ölkühler möchte ich auch noch nachrüsten, ist aber kostspielig...)


Danke & Gruß
Zitieren
#2
Das öffnen der Klappen entzieht dem Motor ja zusätzlich Wärme und hilft deshalb etwas bei der Kühlung. (ein klein wenig)

Ist bei warmen Außentemperaturen natürlich blöd für die Insassen.

Umwelttechnisch uncool, aber den Unsinn bei Rot oder im Stau abzustellen vergess gleich wieder.
Dieser Start/Stop Quatsch von den modernen Fahrzeugen ist für unsere Motoren eher kontraproduktiv.

Unsere luftgekühlten, sind ja zwangsgekühlt. Wenn man abstellt, steht auch die Kühlung und erzeugt einen Hitzestau.
Das war vor 50 Jahren nicht wirklich der Rede wert, aber da wir hier mittlerweile dauerhaft "gutes Wetter" haben, sollte man das zumindest mit einkalkulieren.

Mag sich übertrieben anhören, ist es vielleicht auch. 
Generell können die Motoren aber einiges ab, also keine Panik.

Zusatzölkühlung ist ebenfalls nicht verkehrt.
LG
Gerold

Ihr könnt mich mal am Tuffel tuuten !!
Zitieren
#3
Hallo Gerold,

danke für die Tipps.
Ich bin mir aber nicht so sicher, ob durch die Öffnung der Heizung dem Motor Wärme entzogen wird,
es ist doch eher die Wärme der Abgase, die genutzt werden und wie gesagt, man benutzt ja einen Teil der
Luftkühlung, also Leistung vom Lüfterrad, um Warmluft nach vorne zu transportieren, dieser Luftstrom
steht dann der Motorkühlung nicht mehr zur Verfügung.

LG
Philipp
Zitieren
#4
Servus Philipp,

Tatsächlich würde auch ich im Sommer keine Heizung einschalten, das führt dem Motor keine Wärme ab, höchsten wird das Abgas etwas heruntergekühlt. Ob das irgendeinen Einfluß hat, kann dir nur ein Spezialist, der sowas im Versuch ermittelt hat, beantworten.

Inwieweit das Lüfterrad bzgl. der Luftmenge überdimensioniert ist, sprich ein abzweigen von Luft für die Heizung relevant ist, wissen auch nur die Entwickler, bzw. wussten …
Allerdings sieh dir die Bypässe an, die es gibt und die Querschnitte der Öffnungen am Gebläsegehäuse.
Beim Käfer bringt das große Lüfterrad (1600er) ~600l / sek! Natürlich bei Nenndrehzahl und nicht im Stand. Beim Typ 4 wird es ähnlich sein. Also ein paar Badewannen je Sekunde.

Zurück zu deinen Fragen, ich denke, bei geschlossener Heizung bläst die Luft anderswo ab, geht also auf jeden Fall durch die WT. Bei Temperaturen, die mehr Motorkühlung benötigen, fährt eh keiner mit Heizung, erledigt sich also von selbst. Das Abstellen einer heißen Maschine an der Ampel ist eher ungeschickt, Kühlung fehlt und wenn es blöd läuft, springt sie nimmer an.
Viele Grüße,

Marc
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste