28.07.2025, 19:30
Hallo zusammen,
ich frage mich, ob es für die Motorkühlung besser ist, wenn man die Klappen zu den Heizbirnen nicht öffnet,
also die Heizungshebel auf "Zu" stellt.
Ich denke, dass der Luftstrom, der durch die Birnen nach vorne geht ja aus dem Lüfterkasten kommt,
wenn da jetzt kein Luftstrom durchgeht, dann müsste doch mehr Luft für die Motorkühlung übrig bleiben?
Lieg ich da richtig oder ist das Unsinn?
Gibt es sonst noch Tipps, wie man durch Fahrweise oder ähnliches die Motorkühlung verbessert?
Ist es z.B. sinnvoll, bei längeren rot-Phasen oder im Stau den Motor abzustellen?
(Einen zusätzlichen Ölkühler möchte ich auch noch nachrüsten, ist aber kostspielig...)
Danke & Gruß
ich frage mich, ob es für die Motorkühlung besser ist, wenn man die Klappen zu den Heizbirnen nicht öffnet,
also die Heizungshebel auf "Zu" stellt.
Ich denke, dass der Luftstrom, der durch die Birnen nach vorne geht ja aus dem Lüfterkasten kommt,
wenn da jetzt kein Luftstrom durchgeht, dann müsste doch mehr Luft für die Motorkühlung übrig bleiben?
Lieg ich da richtig oder ist das Unsinn?
Gibt es sonst noch Tipps, wie man durch Fahrweise oder ähnliches die Motorkühlung verbessert?
Ist es z.B. sinnvoll, bei längeren rot-Phasen oder im Stau den Motor abzustellen?
(Einen zusätzlichen Ölkühler möchte ich auch noch nachrüsten, ist aber kostspielig...)
Danke & Gruß